Fachzeitschriften mit interessanten Beiträgen zur Homöopathie
Kostenloser Download zu Ihrem Eigengebrauch
Die Zeitschrift Gudjons Aktuell wurde freundlicherweise von der Homöopathie-Manufaktur Gudjons in Augsburg zur Verfügung gestellt.
Gudjons Aktuell 2019 / 01
Themen
- Syzygium jambolanum – Die Früchte des immergrünen Baums
Dr. Mathias Schmidt - Integrative Gesundheitsförderung durch das Heilsystem der Homöopathie
Prof. Dr. Peter-Matthias Kiefer - Die Homöopathie-Stiftung – Wissenschaft fördern, Forschung aktivieren, Praxis stärken
- Anamnese bei Pferden – Tierärztin berichtet von Erfahrungen mit der Homöopathie
Dr. Ina Luz
Gudjons Aktuell 2017 / 01
Themen
- Symphytum officinale - Herstellung und Anwendung in der Naturheilkunde
- Hekla lava e tephra - Ein kleines aber wirkungsvolles Mittel stellt sich vor.
- Dr. Jost Künzli von Fimmelsberg - Zum Andenken eines bedeutenden Lehrers der Homöopathie
Lars Broder Stange - Homöopathie für Flüchtlinge in Deutschland– Projekt Augsburg
Gertraud Schmid, Maria Möller, Christine Lauterbach - Arzneibereitung in der Homöopathie – ein Rückblick (Kurzfassung)
Dr. rer. nat. Heike Gypser
Gudjons Aktuell 2015 / 02
Themen
- Der Geist der Arznei und Rohsubstanz als Materie
Prof. Dr. Walter Kösters - Homöopathie zwischen Wissenschaft und Weisheit
Dr. med. Armin Götte - Im ernsten Beinhaus
Dr. med. Gerhardus Lang - Heilkunst und Beziehungen
Dr. med. Hans Beitinger - Der Geist der Arznei und Rohsubstanz als Materie
B. Damm - Geist und Stoff
Dr. med. Gerhardus Lang - Was ist der Mensch – was ist Materie
Klaus Binding - Geist, Materie, Energie – woraus besteht die Wirklichkeit?
Aleksandar Stefanovic - Good Day Sunshine!
Dr. Hans Proeller
Gudjons Aktuell 2014 / 02
Themen
- Q- und/oder „LM“-Potenzen?
Dr. med. Hanspeter Seiler - Anhang – Eine der beiden von Hahnemann als Musterbeispiele seiner neuen Behandlungsweise nach Organon VI ausgewählten Krankengeschichten
Dr. med. Hanspeter Seiler - Bibliothek des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
Beate Schleh, Dipl.-Bibl.
Gudjons Aktuell 2013 / 03
Themen
- Homöopathie: Stand der klinischen Forschung
Dr. J. Clausen - Zur Frage der Wissenschaftlichkeit der Homöopathie – im Lichte von Evidenz und Exzellenz
Prof. Dr. phil. Dr. med. J.M.Schmidt - Homöopathie als Medizin der ultra-kleinen Dosis oder: Warum wir es den Homöopathie- Gegnern zu leicht machen
Dipl. phys. M. Dankesreiter
Gudjons Aktuell 2013 / 02
Themen
- Gedanken zur DZVHÄ-Tagung in Weimar
Christoph Trapp - Goethe, Hahnemann und die Homöopathie
Dr. med. Gerhardus Lang - Homöopathie in der Klinik und Klinische Homöopathie
Dr. med. Klaus Holzapfel - 7 Jahre Homöopathie in der Kinderklinik – ein Rückblick
Dr. med. Christian Lucae - Homöopathie am Krankenhaus am Beispiel einer Universitätskinderklinik
Dr. med. Sigrid Kruse
Gudjons Aktuell 2013 / 01
Themen
- Die Paragraphen über Heilungshindernisse in Hahnemanns Organon VI. Aufl.
Samuel Hahnemann - Erschreckende Fallbeispiele aus der Praxis für Functional Medicine bei Nahrungsunverträglichkeiten
Dr. med. Klaus-Dietrich Runow - Depressionen und Burn-out-Syndrom durch Störungen der Darmflora (Pilze)
Dr. med. Klaus-Dietrich Runow - Deine Nahrung kann deine Krankheit sein
Dr. rer. nat. Anja Schemionek
Gudjons Aktuell 2012 / 02
Themen
- Ein Fall von Valeriana officinalis
Dott. Massimo Mangialavori - Krebsbehandlung bei Tieren mit Homöopathie
Dr. med. Jens Wurster - Homöopathie in der Tiermedizin
Dr. vet. Barbara Rakow - Cairn-Terrierhündin mit fortgeschrittenem Leberkrebs
Helrike Lein - Atrophie der Gesichts- und Schlundmuskulatur bei einer Berner Sennenhündin
Dr. vet. Bernhard Hornig - Wo steht die Tierhomöopathie?
Claudia Grothus - Das große Polychrest Phosphorus – Das Licht in der Dunkelheit
Stefanie Hofmann - Homöopathische Dissertation in der Veterinärmedizin:eine Reise zum richtigen Arzneimittel?
Mimi Hornig - Die Behandlung einer festliegenden Kuh mit klassischer Homöopathie nach Samuel Hahnemann
Thomas Hofmann - Das Kasperle-Pferd im Reitstall
Dr. vet. Bernhard Hornig - Homöopathische Sterbebegleitung bei Tieren
Sabine Müller - Leserbrief zu dem Artikel über die Rohsubstanz der Arznei Natrium muriaticum aus dem vorigen Gudjons aktuell
Kathrin Herrmann
Gudjons Aktuell 2012 / 01
Themen
- Pulsatilla-Nomenklatur bei Hahnemann – Quellensicherheit unserer Arzneien
Dr. med. Hedwig Pötters - Hekla lava Asche oder Lava? Was ist der richtige Ausgangsstoff?
Dr. rer. nat. Andreas Hofmann - Natrium muriaticum und andere Mittel mit unklarer Ausgangssubstanz
Jörg Wichmann - Über Murex purpurea von Ulrike Schober
Brita Gudjons
Gudjons Aktuell 2011 / 02
Themen
- Mythos - Symbol - Homöopathie im Zeichen der Ähnlichkeit
Olaf Räderer - Die Schlange im Mythos, in der Natur und im homöopathischen Arzneimittelbild
Dr. med. Martin Stübler - Thetis, Tochter des Nereus Studie zu Sepia, Tintenfisch
Dr. med. Gerhardus Lang - Mythen und Märchen als Schlüssel zur menschlichen Wesenheit und ihres Simile
Dr. med. Dagmar Ücker - Zum Wohle des Hauses
Eva Kolbinger
Gudjons Aktuell 2011 / 01
Themen
- Samuel Hahnemann findet Gold – Aurum metallicum
Dr. med. Thomas Quak - Aurum foliatum – Gold
Dr. med. Gerhardus Lang - Argentum – Silber und Silbernitrat
Dr. med. Jörg Haberstock - Argentum phosphoricum
Dr. med. Gerhardus Lang - Folgen einer traumatischen Geburt (Kupfer)
Jürgen Weiland - Das „tapfere“ Eisen
Dr. med. Dagmar Uecker - Quecksilber – Mercurius solubilis
Angelika Szymczak - Mercurius solubilis Hahnemanni, Quecksilber, Hydrargyrum
Dr. med. Gerhardus Lang - Zinn – ich vermisse die gute alte Zeit
Anne Schadde - Plumbum metallicum
Dr. med. Sigrid Kruse - Antimon, ein Element des Übergangs
Dr. med. Dagmar Uecker
Gudjons Aktuell 2010 / 02
Themen
- 200 Jahre „Organon der rationellen Heilkunde“ – Zum Verhältnis von Rationalität und Heilkunst
PD Dr. med. Dr. phil. Josef M. Schmidt - Homöopathie: 200 Jahre zwischen Geistesund Naturwissenschaft
Dr. med. Klaus von Ammon - Die praktische Anwendung der Q- Potenzen in der homöopathischen Krebsbehandlung
Dr. med. Jens Wurster - Hahnemann und die 100 Hindernisse
Dr. med. Beat Spring - Organon 2010: 200 Jahre Grundlagen der Homöopathie – eine Veranstaltungsreihe des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
Björn Bendig - Rückblick: Deutscher Homöopathiekongress 2010 in Köthen „Der Kongress mit seinem Flair, der Austausch und die Gemeinschaft sind toll“
Björn Bendig - Homöopathie. 200 Jahre Organon Ausstellung im Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
PD Dr. Marion Maria Ruisinger - Europäische Bibliothek für Homöopathie - Köthen
Dr. med. Jutta Hübner - Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 2010 – ICE 10: Rückblick auf 200 Jahre Organon und Gründung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie
Björn Bendig - Die Bedeutung der Organons für die tägliche Praxis: “Warum das Thema, was geschieht mit uns?”
Dr. med. Clemens F. Dietrich - Provokative Therapie – Eine homöopathische Psychotherapie?
Dr. Brain Kaplan
Gudjons Aktuell 2010 / 01
Themen
- Zwei berühmte Glücksfälle in der Geschichte der Homöopathie
- Wie Constantin Hering zur Homöopathie kam
Brita Gudjons - Wie James Tyler Kent zur Homöopathie kam
Dr. med. Ahmed Currim
- Wie Constantin Hering zur Homöopathie kam
- Das Gift der Angst
Christa Gebhardt und Dr. med. Jürgen Hansel - Auch ein blindes Huhn
Curt Kösters - Kleine Fälle aus der Praxis
Dr. med. Walter Manz - Die Polaritätsanalyse – ein schneller und präziser Weg zum richtigen Arzneimittel
Dr. med. Heiner Frei - Ein China Fall
Christine Lauterbach - Bothrops lanceolatus bei intrazerebralem Gefäßverschluß
Dr. med. Klaus Holzapfel - Eine Sportverletzung
Raimund Friedrich Kastner - Eine glücklich verlaufene Rosskur
Dr. med. Conrad Frevert und Meike Freitag - Die Leber wächst nicht immer mit ihren Aufgaben – Ein Kampf um das Leben eines Patienten
Dr. med. Jürgen Faust - Glücksfälle
Bernhard Bloesy
Gudjons Akuell 2009 / 02
Themen
- Wie arbeiten die klassischen Homöopathen heutzutage?
Dr. med. Klaus Habich und Dr. med. Jochen Rohwer - Wie arbeitet ein klassischer Homöopath?
Dr. Curt Kösters - Wie arbeiten die klassischen Homöopathen heute?
Stefan Reis - Kasuistische Beiträge aus der „Gleeser Akademie homöopathischer Ärzte“
Dr. med. Klaus-Henning Gypser u.a. - Ein Fall mit extremer Empfindlichkeit gegen elektromagnetische Felder
Dr. André Saine
Gudjons Aktuell 2009 / 01
Themen
- Arzneimittelbilder – Bildnisse des Menschen
Dr. med. Klaus Holzapfel - Familien, natürliche Systeme und Arzneimittelprüfungen in der Homöopathie
Jörg Wichmann - Massimo Mangialavoris “Method of Complexity” Eine Zusammenfassung
Dr. med. Ose Hein - Die Sehgal-Methode oder die Angst vor der vierten Warze
Dr. med. Ekkehard von Seckendorff - Wilhelm Reich, Orgon und Homöopathie
Dr. med. Manfred Fuckert - Das Entwickeln von Arzneimittelbildern
Jan Scholten (Übersetzung: Peter Vint)
Gudjons Aktuell 2008 / 03
Themen
- Gedanken zu Repertorien und ihren Symptomen
Peter Vint - Die Geschichte der Repertorien
Reinhard Rosé - Zeittafel der Repertoriumsgeschichte
Reinhard Rosé - Das Therapeutische Taschenbuch von Bönninghausen
Dr. med. Klaus Holzapfel - Repertorien von C. M. Boger
Dr. rer. nat. Norbert Winter - Anmerkung zum klinischen Repertorium der Homöopathie von Robin Murphy
Dr. Beatrix Gessner - Über MacRepertory
David Warkentin - Repertorium in der Praxis
Dr. med. Klaus Holzapfel - Vitalquest – Sankarans System als Computerprogramm
Dr. Willibald Neuhold - Homöopathisches Kleinstrepertorium
Carl Classen
Gudjons Aktuell 2008 / 02
Themen
- Zur Revision der Materia Medica
Dr. Klaus-Henning Gypser - Zur Bedeutung der Geschichte der Materia Medica Homoeopathiae für die zeitgenössische Homöopathie
André Röper - Ein Gemeinschaftsprojekt der Homöopathie
Dr. Robert Goldmann - Die Abläufe des Materia Medica Revisa Homoeopathiae-Projektes
Doris Barzen - Die „Materia Medica Revisa Homoeopathiae“ – ein Handwerkszeug für „ächte Heilkünstler“
Dr. Dominik Müller - Cyclamen
Ewa Kowzan - Clematis
Dr. Robert Goldmann - Hahnemanns Arzneischatz für die Praxis – Die Gesamte Arzneimittellehre
Dr. Christian Lucae und Dr. Matthias Wischner
Gudjons Aktuell 2008 / 01
Themen
- Internationaler Hahnemann Congress (IHC) Ettlingen 27. – 29. September 2007
Ein Schritt zurück, zwei nach vorn Cand. med. Thimo Pfeil- André Saine und die IHA
- Dr. Peter Minder und das Bogersche Konzept
- Dr. Heiner Frei und die Methode nach von Bönninghausen
- Die Schatzkiste des Dr. Srinivasan
- Celebrating Links – The Homoeopathic Conference Heidelberg 19. – 21. Oktober 2007
Interview mit Harry van der Zee- Lehrmeinungen, Glaubenssätze.und Widersprüche Homöopathisches Paradigma auf dem Blueberry Hill
Vortrag von Uta Santos-König, Zusammenfassung von Dr. Ose Hein
- Lehrmeinungen, Glaubenssätze.und Widersprüche Homöopathisches Paradigma auf dem Blueberry Hill
- Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (ICE) Koethen 8. – 10. November 2007
Interview mit Lars Broder Stange - 6. Internationales Symposium “Homöopathie in Klinik, Praxis und Forschung” im Dr. von Haunerschen Kinderspital München
Interview mit Dr. med Mira Dorcsi-Ulrich
Gudjons Aktuell 2006 / 02
Themen
- Homöopathische Krankenhäuser in den Vereinigten Staaten von Amerika
Dr. Heike Gypser - Hintergrund zur Geschichte der Amerikanischen Homöopathie und ihrer Institutionen
PD Dr. Dr. Josef M. Schmidt - Homöopathie in der Kinderklinik – damals und heute
Dr. Christian Lucae - Homöopathie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Dr. S. Kruse - Homöopathische Krankenhäuser heute
Christoph Trapp
Gudjons Aktuell 2006 / 01
Themen
- Historische Hausapotheken aus dem Privatbesitz
Dr. Gypser und Dr. Klaus von Ammon - Mit Buch und Hausapotheke sein eigener Arzt sein – Über die Laien in der Entwicklung der Homöopathie
Eberhard Wolff - Die Patienten – die treibende Kraft in der Homöopathie
Christoph Trapp - Homöopathischer Hausarzt Hering – ein Ratgeber nicht nur für Laien
Peter Busch & Brita Gudjons - Homöopathie aktuell – die Zeitschrift für Praxis und Patient
Manfred Temme - Kleine Auswahl von Laienliteratur
entdeckt im Sprechzimmer von Herrn Dr. Gypser
Gudjons Aktuell 2005 / 02
Themen
- Die Föderation der Homöopathie ohne Grenzen
Matthias Strelow - Homöopathie ohne Grenzen
Dr. Alexandra von Kühlman und Almasto Ralf Burmeister - Das BAM-Projekt
Dr. Elisabeth Shahrasbi - Homöopathie ohne Grenzen • Niederlande
Ien Brethouwer - Homoéopathes sans Frontières • Suisse
Monica E. Brueni - Homoéopathes sans Frontières • France
Michel Pontis - Homöopathie ohne Grenzen • Spanien
- Interview mit Hantanirina Andrianasy in Paris
Idabell Baumgartner - Bhaktapur International Homoeopathic Clinic – mein Rückblic auf die Kinderschuh-Zeit
Dr. Herta Wegner - Die Internationale Homöopathische Klinik in Bhaktapur
von Tinus Smits - Herstellung homöopathischer Mittel – mit Frau Gudjons in Skopje
Christine Lauterbach - Einige kritische Schlussbetrachtungen
Dr. Ose Hein
Gudjons Aktuell 2005 /01
Themen
- 250. Geburtstag Dr. Samuel Hahnemanns am 10. April 2005
Christoph Trapp - Sinnvoller Fortschritt oder Rückschritt in die Zeit vor Hahnemann
Dr. Klaus Habich, Curt Kösters, Dr. Jochen Rohwer - Wohin geht die Homöopathie
Jörg Wichmann - Was hat sich an der Verfahrensweise homöopathischer Arzneimittelprüfungen seit Hahnemann verändert?
Dr. Peter Alex
Gudjons Akuell 2003 / 01
Themen
- Vision und Realität Teil 1
Modellprojekt „Homöopathie in der Pädiatrie“ in der Universitätskinderklinik München
Mira Dorcsi-Ulrich - Vision und Realität Teil 2
Modellprojekt „Homöopathie in der Pädiatrie“ in der Universitätskinderklinik München
Mira Dorcsi-Ulrich - Der kleine Ludwig (ein Fall aus dem Haunerschen Kinderspital)
Dr. Sigrid Kruse