Platina (Platinum metallicum)
Aus ACS (Archiv für die homöopathische Heilkunst) von Dr. W. Groß und Dr. E. Stapf
Kellerhals (Daphne Mezereum, Seidelbastrinde)
Aus ACS (Archiv für die homöopathische Heilkunst) von D. E. Stapf
Anacardium orientale (Ostindischer Tintenbaum)
Aus ACS (Archiv für die homöopathische Heilkunst) von D. E. Stapf
Crocus sativus L. (Safran)
Aus ACS (Archiv für die homöopathische Heilkunst) von D. W. Groß und D. E. Stapf
Agaricus muscarius (Fliegenpilz)
Aus ACS (Archiv für die homöopathische Heilkunst) von Karl Apelt
Cobaltum metallicum (Teil 5 und Teil 6)
Aus AHZ (Allgemeine Homöopathische Zeitung) von Constantin Hering
Cobaltum metallicum (Teil 3 und Teil 4)
Aus AHZ (Allgemeine Homöopathische Zeitung) von Constantin Hering
Cobaltum metallicum (Teil 2)
Aus AHZ (Allgemeine Homöopathische Zeitung) von Constantin Hering
Cobaltum metallicum (Teil 1)
Aus AHZ (Allgemeine Homöopathische Zeitung) von Constantin Hering
Calcium phosphoricum (Phosphorsaurer Kalk)
Aus COR (Correspondenzblatt der homöopathischen Ärzte) von Constantin Hering
Euphorbium officinarum (Wolfsmilch)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Lamium album (Weisse Taubnessel, Weißbienensaug]
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Baryta acetica (Essigsaure Schwererde)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Sadebaum (Juniperus Sabina)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Fliegenpilz. (Agaricus muscarius.)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Brenn-Waldrebe. (Clematis erecta L. - Flammula Jovis.)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Paris (Paris quadrifolia L. Vierblätterige Einbeere.)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Wohlverleih (Arnica montana).
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Katzenkraut. (Teucrium marum verum)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Sturmhut (Aconitum Napellus)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Schwefelsäure (Acidum sulphuricum)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Kaffee (Coffea arabica L.)
ACS Archiv für die homöopathische Heilkunst (Dr. Ernst Stapf)
Theridion curassavicum
Dr. Constantin Hering
Arzneimitteprüfung Cobaltum
Dr. Constantin Hering et alea
Nervenfieber und Hochpotenzen (Teil 2)
Clemens von Bönninghausen
Nervenfieber und Hochpotenzen (Teil 1)
Clemens von Bönninghausen
Ein Beitrag zur Beurtheilung des charakteristischen Werths der Symptome (Teil 4)
Clemens von Bönninghausen
Ein Beitrag zur Beurtheilung des charakteristischen Werths der Symptome (Teil 3)
Clemens von Bönninghausen
Ein Beitrag zur Beurtheilung des charakteristischen Werths der Symptome (Teil 2)
Clemens von Bönninghausen
Ein Beitrag zur Beurtheilung des charakteristischen Werths der Symptome (Teil 1)
Clemens von Bönninghausen
Die Hochpotenzen
Clemens von Bönninghausen
Hahnemanns Testament
Samuel Hahnemann
Nachträgliche Bemerkungen über das Schlangengift
von Dr. Constantin Hering
Anekdoten aus dem Leben
von Dr. Constantin Hering
Einiges über das Schlangengift
von Dr. Constantin Hering, zu Paramaribo auf Surinam
Böser Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus)
Arzneimittelprüfung aus Archiv für die homöopathische Heilkunst (D. Ernst Stapf)
Homöopathische Heilmittel nach klinischen Gesichtspunkten (Teil 2)
von Samuel Lilienthal
Homöopathische Heilmittel nach klinischen Gesichtspunkten (Teil 1)
von Samuel Lilienthal
Kents verschollene Korrekturen
Der Artikel erschien in der AHZ 2/2016, den wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung der Georg Thieme Verlag KG zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen
Anfang der 1970er-Jahre stellte Dr. Currim beim Studium der 3. Auflage des Kent Repertoriums viele Druckfehler fest. Er begann eine langjährige Suche nach Kents eigenem Handexemplar der 2. Ausgabe, in der Kent seine eigenen Korrekturen und Ergänzungen für die Herausgabe einer 3. Ausgabe, die er selbst nicht mehr erlebte, eingetragen hatte. Mühevolle Sichtung und Rekonstruktion der handschriftlichen Einträge anhand des zerstückelten Originals von Kents Handexemplar.
Organon der Heilkunst (Teil 4, letzter Teil)
Serie über die Entstehung des Organon, wie es sich im Laufe der Zeit wandelte und entwickelte.
Organon der Heilkunst (Teil 3)
Serie über die Entstehung des Organon, wie es sich im Laufe der Zeit wandelte und entwickelte.
Organon der Heilkunst (Teil 2)
Serie über die Entstehung des Organon, wie es sich im Laufe der Zeit wandelte und entwickelte.
Organon der Heilkunst (Teil 1)
Serie über die Entstehung des Organon, wie es sich im Laufe der Zeit wandelte und entwickelte.
Hahnemann (Die Homöopathie)
Frühe biographische Skizze Samuel Hahnemanns von dem Homöopathen Ludwig Griesselich, der Hahnemann im Sommer 1832 in Köthen besucht hatte.
Hahnemanns Aufsatz gegen den Rezeptunfug seiner Berufsgenossen.
Aus Hufelands Journal der praktischen Arzneikunde. Vierter Band. Viertes Stück, S 106 fgd., Jahrgang 1897; Aus Kleine medizinische Schriften, von Samuel Hahnemann, Erster Band, Seite 1 - 16
Hahnemann als Hygieniker und Diätetiker
Samuel Hahnemann - Sein Leben und Schaffen, von Richard Haehl, I. Band, S.57 - 70, Dr. Wilmar Schwabe, Leipzig 1922
Bönninghausens letzte Arbeit: Altes und Neues
AHZ (Allgemeine Homöopathische Zeitung), 1864, Jahrgang 68, Heft Nr. 8, Seite 57-60; Heft Nr. 9, Seite 65-66; Heft Nr. 10, Seite 73-75
Die Selbstbiographie Hahnemanns
aus: Samuel Hahnemann - Sein Leben und Schaffen, von Richard Haehl, I. Band, S. 12 -14, Dr. Willmar Schwabe, Leipzig 1922
Etwas über die Wiederholung der Mittel (von Constantin Hering)
Archiv für die homöopathische Heilkunst, Bd. 13 (1833), Heft 3, Seite 67-82
Hering-Haehl Homöopathischer Hausarzt 30. Auflage 1928
Vergleichende Statistik des Internationalen Homöopathischen Rates, Seite 25 ff.
Die Wiederverheiratung Hahnemanns
Volksblätter für homöopathisches Heilverfahren Verlag von Ludwig Schumann, Leipzig 1835, Erster Band
Sicherste Heilung und Ausrottung der asiatischen Cholera.
Von Samuel Hahnemann (Leipzig, 1831, Johann Friedrich Glück)
Über die Wiederholung eines homöopathischen Heilmittels.
Von Samuel Hahnemann Aus: Volksblätter für homöopathisches Heilverfahren, Erster Band (1835), Heft 1, S. 49 - 55
Zwei Originalarbeiten Hahnemanns, erschienen in der Medicinisch-chirurgischen Zeitung, zweiter Band, 1791